Projektwoche „Lernen durch Engagement“ – Demokratie erleben und gestalten

Diesen Beitrag mit anderen teilen.

Im Rahmen des Fachs Pädagogik hat sich das AJ 2 mit den Möglichkeiten schulischer Demokratieerziehung auseinandergesetzt. Dabei stand die zentrale Frage im Fokus: Wie kann Demokratie im schulischen Kontext erlebbar gemacht werden?

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern aus der Region entwickelten die Studierenden Engagementprojekte, die eine praktische Form der Demokratieerziehung darstellten. Diese boten nicht nur die Gelegenheit, theoretisches Wissen aus dem Unterricht in die Praxis umzusetzen, sondern auch demokratische Kompetenzen wie Verantwortungsübernahme, Empathie und Kooperationsfähigkeit zu stärken.

Ein Projekt fand in Zusammenarbeit mit der Rehkitzrettung Oberfranken und Oberpfalz statt. Dort erhielten die Studierenden Einblicke in die tierschutzrelevante Arbeit zur Rettung von Wildtieren und engagierten sich aktiv beim Präparieren von Drohnenflügen sowie im Austausch mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

Eine weitere Gruppe kooperierte mit dem LBV Bayreuth am Lindenhof, wo die Studierenden ein besonderes Natur- und Familienfest mitgestalteten: das Storchenfest. Sie unterstützten tatkräftig in verschiedenen Bereichen der Organisation und trugen dazu bei, das Fest für die Besucher abwechslungsreich und gelungen zu gestalten.

Im Rahmen einer Müllsammelaktion für die Stadt Bayreuth, organisiert in Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauhof, übernahmen die Studierenden Verantwortung für ihren Lebensraum. Sie setzten ein sichtbares Zeichen für Umweltbewusstsein und gesellschaftliches Engagement.

Ein besonders berührendes Projekt fand im DGD Mutter-Kind-Zentrum Rückenwind in Hutschdorf statt. Diese Einrichtung begleitet Mütter und ihre Kinder auf dem Weg in ein eigenverantwortliches Leben nach einer Suchtrehabilitation. Die Studierenden gestalteten Angebote für die Mütter und Kinder – ein Begegnungsraum, der sowohl Einblicke in soziale Arbeit ermöglichte als auch das Verständnis für unterschiedliche Lebensrealitäten vertiefte.

Die Projektwoche zeigte wie Demokratiebildung lebendig wird: durch aktives Tun, verantwortliches Handeln und den direkten Kontakt mit der Lebenswelt anderer.

Haben Sie noch Fragen?

Für weitere Informationen zur Ausbildung können Sie uns hier erreichen.

Learn how we helped 100 top brands gain success